×
  • Startseite
  • Kanzlei
    • Virtueller 360°-Rundgang
    • Leitsätze unserer Arbeit
    • Rechtsanwältin Kelp
    • Rechtsanwalt Blättermann
    • Ursula Noch
    • Der Bienenstichfall
    • Kooperationspartner
  • Terminvereinbarung
  • Kontakt
    • Impressum
    • Kontaktformular
    • Standorte
  • Arbeitnehmer & Arbeitsrecht
  • für Arbeitgeber
  • Aktuelle Meldungen
  • Publikationen
  • Themen
    • Stolperfallen
    • Rechtsirrtümer
    • Richtiges Verhalten nach der Kündigung
    • Wissenswertes über den Aufhebungsvertrag
    • Nachtarbeits- und Feiertagsarbeitszuschläge
    • Das Arbeitszeugnis
    • Wissenswertes über den Aufhebungsvertrag
    • Sonderurlaub
  • Seminare / Vorträge
  • Sitemap
02841-8804999
mail@kelp-blaettermann.de
  • Start
  • Kanzlei
    • Virtueller 360°-Rundgang
    • Leitsätze unserer Arbeit
    • Rechtsanwältin Kelp
    • Rechtsanwalt Blättermann
    • Ursula Noch
    • Der Bienenstichfall
    • Kooperationspartner
  • Terminvereinbarung
  • Kontakt
    • Standorte
    • Kontaktformular
    • Impressum

Was ist eigentlich eine Betriebsbuße?

  • Was ist eigentlich eine Betriebsbuße?

    • Feb. 13, 2019
    • By Kanzlei Kelp & Blättermann
    • In Allgemein, Besonderheiten im Arbeitsverhältnis
    • Kommentare deaktiviert für Was ist eigentlich eine Betriebsbuße?

    Stellen Sie sich folgenden Sachverhalt vor: Im Betrieb des Lageristen „Import ABC“ haben es sich die Lagerarbeiter angewöhnt die Palletten mitten auf den am Boden markierten Fluchtwege zu lagern, damit die Palletten dann später in die LKWs eingeladen werden können. Dem Geschäftsführer ist diese Praxis in Hinblick auf die Sicherheitsbestimmungen…

    Read More
  • Werkstudenten – Die Rechte der Studenten im Betrieb

    • Feb. 13, 2019
    • By Kanzlei Kelp & Blättermann
    • In Allgemein, Arbeitsvertrag und Beendigung
    • Kommentare deaktiviert für Werkstudenten – Die Rechte der Studenten im Betrieb

    Als Werkstudenten bezeichnet man einen Studenten, der zum Hochschulstudium eingeschrieben ist und während des Studiums nebenbei in einem Unternehmen arbeitet. Die Basis der Beschäftigung ist stets ein geschlossener Arbeitsvertrag. Der Arbeitsvertrag kann als Minijob (also bis 450 Euro) oder als kurzfristige Beschäftigung geschlossen sein. Wie lange darf man als Werkstudent…

    Read More
  • Der Aufhebungsvertrag – das sollten Sie wissen!

    • Feb. 13, 2019
    • By Kanzlei Kelp & Blättermann
    • In Allgemein, Arbeitsvertrag und Beendigung
    • Kommentare deaktiviert für Der Aufhebungsvertrag – das sollten Sie wissen!

    Ein Arbeitsverhältnis muss nicht zwangsläufig durch eine Kündigung enden. Vielmehr ist es auch nicht unüblich, dass sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer darauf verständigen, dass das Arbeitsverhältnis zu einem bestimmten Zeitpunkt endet. Ein Aufhebungsvertrag ist daher das Gegenstück zum Arbeitsvertrag. Ein Aufhebungsvertrag kommt insbesondere dann in Betracht, wenn der Arbeitgeber den Arbeitnehmer…

    Read More
  • Das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM)

    • Feb. 13, 2019
    • By Kanzlei Kelp & Blättermann
    • In Allgemein, Besonderheiten im Arbeitsverhältnis
    • Kommentare deaktiviert für Das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM)

    Ist ein Beschäftigter innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig, ist der Arbeitgeber nach § 84 Abs. 2 SGB IX verpflichtet ein betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) durchzuführen. Das bedeutet, dass der Arbeitgeber zusammen mit dem betroffenen Arbeitnehmer, der zuständigen Arbeitnehmervertretung und ggf. mit der Schwerbehindertenvertretung klären muss,…

    Read More
  • Privates Surfen am Arbeitsplatz

    • Feb. 12, 2019
    • By Kanzlei Kelp & Blättermann
    • In Allgemein, Datenschutz und Social Media
    • Kommentare deaktiviert für Privates Surfen am Arbeitsplatz

    Viele Arbeitsplätze sind heutzutage mit einem Internetanschluss ausgestattet. Dabei ist für jeden Mitarbeiter die Verlockung natürlich groß auch am Arbeitsplatz mal privat zu surfen: Zugriff auf das private E-Mail-Konto, Überprüfung der Verkehrslage für den Heimweg oder ein kurzer Blick in die E-bay Auktionen. Die Anwendungsmöglichkeiten der privaten Internetnutzung am Arbeitsplatz…

    Read More
  • Neues zur Befristung

    • Feb. 12, 2019
    • By Kanzlei Kelp & Blättermann
    • In Allgemein, Arbeitsvertrag und Beendigung
    • Kommentare deaktiviert für Neues zur Befristung

    Befristungen sind heute im Arbeitsverhältnis gang und gäbe. Bekanntlich sind zu unterscheiden Befristungen aufgrund eines Sachgrundes und sachgrundlose Befristungen. Hier soll es um eine Frage zur sachgrundlosen Befristung gehen. Das Bundesarbeitsgericht (vom 23. Januar 2019 – 7 AZR 733/16) hat sich in einer brandneuen Entscheidung nach einer Rüge des Bundesverfassungsgerichts…

    Read More
  • Mehrfachbeschäftigung

    • Feb. 12, 2019
    • By Kanzlei Kelp & Blättermann
    • In Allgemein, Besonderheiten im Arbeitsverhältnis
    • Kommentare deaktiviert für Mehrfachbeschäftigung

    Vormittags Büroarbeit und nachmittags wartet dann bei einem anderen Arbeitgeber die Arbeit auf der Baustelle – darf man das überhaupt?  Wir sagen Ihnen: Ja, grundsätzlich dürfen Sie das! In diesem Fall handelt es sich um eine sog. Mehrfachbeschäftigung. Dies bedeutet nichts anderes, als dass jemand ein oder mehrere Arbeitsverhältnisse bei…

    Read More
  • Das Wegerisiko im Arbeitsverhältnis

    • Feb. 12, 2019
    • By Kanzlei Kelp & Blättermann
    • In Allgemein, Besonderheiten im Arbeitsverhältnis
    • Kommentare deaktiviert für Das Wegerisiko im Arbeitsverhältnis

    Wir erinnern uns jedes Jahr aufs Neue an die ersten Schneefälle. Die Autobahnen sind verstopft, der ÖPNV kommt nicht voran. Verkehrschaos! Viele Arbeitnehmer kommen zu spät zur Arbeit. Hier stellt sich die Frage, ob der Arbeitnehmer trotzdem seinen „vollen“ Lohn- bzw. Gehaltsanspruch einfordern kann. Im Arbeitsrecht gilt der Grundsatz: Ohne…

    Read More
  • Die Fehlgeldentschädigung im Arbeitsverhältnis

    • Feb. 12, 2019
    • By Kanzlei Kelp & Blättermann
    • In Allgemein, Besonderheiten im Arbeitsverhältnis
    • Kommentare deaktiviert für Die Fehlgeldentschädigung im Arbeitsverhältnis

    Stellen Sie sich mal Folgendes vor: Sie arbeiten für einen Discounter als Kassierer und stellen am Ende des Arbeitstages fest, dass sich in der Kasse ein negativer Saldo von 50 Euro befindet. In diesem Fall wird der Arbeitgeber diesen sog. Kassenmanko aus Ihrer eigenen Tasche zurückfordern. Möglicherweise bezichtigt er Sie…

    Read More
  • Fortbildungsmaßnahmen des Arbeitgebers – was ist zu beachten?

    • Feb. 12, 2019
    • By Kanzlei Kelp & Blättermann
    • In Allgemein, Besonderheiten im Arbeitsverhältnis
    • Kommentare deaktiviert für Fortbildungsmaßnahmen des Arbeitgebers – was ist zu beachten?

    Viele moderne Unternehmen haben ein großes Interesse daran Ihre Mitarbeiter regelmäßig auf Fortbildung zu schicken. Entweder besteht dazu von Arbeitgeberseite eine gesetzliche Pflicht (z.B. bei Betrieben, in denen mit Gefahrstoffen umgegangen wird) oder dieser legt Wert auf qualifiziert geschulte Arbeitnehmer (z.B. bei einem berufsbegleitenden Studium). Ob Sie an der Fortbildungsmaßnahme…

    Read More
  • ←
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • →

Weitere Informationen

  • Arbeitnehmer & Arbeitsrecht
  • für Arbeitgeber
  • Aktuelle Meldungen
  • Publikationen
  • Themen
  • Seminare / Vorträge
  • Blog
  • Sitemap

© 2003 – 2025 KELP & BLÄTTERMANN | Alle Rechte vorbehalten.

Impressum | Datenschutz | Kontakt

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum